Aktuelles

Das Objekt wurde durch uns im Jahr 2009 erworben. Mit dem seit diesem Zeitpunkt verfolgten neuen Vermietungskonzept wird das Bild dieses imposanten Denkmals im Leipziger Westen neu bestimmt.

Nun haben wir eine neue Hürde in Angriff genommen und schalten eine Homepage frei, die nicht nur das Hupfeld-Center in die fortgeschrittene Zeit mit seinen umfassenden Umbauten und neuen Mieters begleitet, sondern auch einen Einblick in dessen Geschichte erlaubt. Nach 105-jährigem Bestehen finden Sie umfangreiche Informationen auch online.

Ab sofort können Sie jegliche Informationen, welche Sie interessieren, hier finden. Haben Sie Anregungen, Informationsmaterial oder sonstige Anliegen kontaktieren Sie uns bitte.

Ausstellung

Wir planen eine Ausstellung im Hupfeld-Center zu eröffnen, welche Ihnen einen Einblick in das Leben und Wirken des Ludwig Hupfeld und dessen Entwicklungen gewähren soll. Vorerst besteht leider nur die Möglichkeit sich einen kleinen Einblick bei Herrn Baus in seinem kleinen Museum in Helsa bei Kassel oder im Grassimuseum Leipzig zu verschaffen.

Viel Spaß dabei!

Geschichte

Das Hupfeld-Center erhielt seinen Namen aufgrund des Erbauers Ludwig Hupfeld.

Ludwig Hupfeld wurde am 26.11.1864 in Maberzell bei Fulda geboren. Nachdem er das Königliche Gymnasium absolvierte, durchlief er eine Kaufmännische Ausbildung in Köln und begann seine Laufbahn in der Instrumentenherstellung in Leipzig. Dort übernahm er mit 28 Jahren die J. M. Grob & Co. in der Theresienstraße 2 in Leipzig-Eutritzsch. Aufgrund des wachsenden Interesses an selbstspielenden Instrumenten war Hupfeld gezwungen, seine Produktion zu erweitern und erbaute seine erste Fabrik in der Apelstraße in Leipzig. Hier begann er mit der Entwicklung von pneumatischen Systemen und konnte im Jahr 1902 sein erstes Phonola präsentieren. Im Jahr 1904 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Drei Jahre später präsentierte Hupfeld eine weitere Entwicklung, die erste selbstspielende Geige im Duo mit einem Klavier, das Phonoliszt-Violina. Nach dieser Neuvorstellung des Instrumentes benötigte Hupfeld einen neuen Verkaufsraum und ein neues Fabrikgebäude, welche die Produktion und die Weiterentwicklung der Instrumente beherbergen konnten. Aus diesem Grund beauftragte Hupfeld des berühmten Leipziger Architekten Franz Hänsel mit dem Bau des Hupfeld-Hauses (1910) in Leipzig-Gohlis, welches als Konzertsaal, Aufnahmestudio und Verkaufsraum sowie als Hupfelds Wohnhaus genutzt wurde sowie eines neuen und größeren Fabrikgebäudes (1911) in Böhlitz-Ehrenberg. In dieser Fabrik wurden für die damaligen Verhältnisse bereits soziale Grundsätze für die 1.300 Beschäftigten berücksichtigt und neue architektonische Formen angewandt. 1912 besuchte König Friedrich August die Fabrik in Sachsen. Nach dem Ende des 1. Weltkrieges erneuerte und intensivierte Hupfeld seine Handelsbeziehungen besonders nach Übersee. Nun begann eine der größten Zeiten des Klavierbaus in Leipzig. Hupfeld kaufte weitere Firmen wie Carl Rönisch (1918) und A.H. Grunert (1920) auf und erweitere so seine Produktion. Weitere Verkaufsniederlassungen entstanden nicht nur in Deutschland, sondern in der ganzen Welt, so auch in Amsterdam, London und Buenos Aires. 50% seiner Produktion verkaufte Hupfeld nach Übersee. Die Gebrüder Zimmermann AG fusionierten im Jahr 1925 mit der Hupfeld AG und das Unternehmen nannte sich ab 1926 Leipziger Pianoforte- und Phonolafabriken Hupfeld - Gebr. Zimmermann AG. Das Unternehmen galt nun mit mehr als 20.000 Instrumenten pro Jahr als größter Hersteller dieser Branche in Europa. Mit der Entwicklung von Schallplatten und Rundfunk wurde es für das Unternehmen immer schwerer, die selbstspielenden Instrumente zu vertreiben. Die Wirtschaftkrise im Jahr 1929 beendete endgültig die Herstellung elektrischer Selbstspielinstrumente.

1930 wurde die Produktion von Klavieren in eine Zweigfabrik verlagert und in Böhlitz-Ehrenberg wurden nun Kinoorgeln, Plattenspieler, Rundfunkempfänger sowie Möbel für Wohn- und Schlafzimmer hergestellt.
Während des 2. Weltkrieges wurden in dieser Fabrik Flugzeugteile hergestellt. 1946 wird Hupfeld von der Sowjetischen Besatzungszone enteignet und verstirbt 1949. Dennoch wurde die Produktion weitergeführt. Der einzige Sohn Hupfelds, Günter Hupfeld entwickelte ein Kleinklavier, welches seit 1949 in dem VEB Deutsche Pianounion gebaut wurde. Als Vorzeigebetrieb der DDR wurden hier bis zu 21.000 Klaviere pro Jahr gebaut. Nachdem die innerdeutsche Mauer fiel, wurde der Betrieb nicht eingestellt. Das Unternehmen wurde privatisiert und wurde unter dem Namen Pianofortefabrik Leipzig GmbH & Co. KG bekannt. Hier wurden bis zum Mai 2009 Pianos unter dem Markennamen Rönisch und Hupfeld gebaut. Bedauerlicherweise musste der einst so große Vorzeigebetrieb seine Tore schließen und Insolvenz anmelden.